Mein Engagement

Das Leben auf dem Land schärft meinen Blick als beobachtende Geographin: Pendler, die morgens und abends im Stau stehen, Dörfer, in denen tagsüber die Einheimischen fehlen, Gasthöfe, die schließen, weil niemand mehr Zeit hat mitzuarbeiten, Kindergärten, die aufgrund der demographischen Entwicklung die Betreuungszeiten verkürzen müssen, Öffentlicher Nahverkehr, der noch immer nicht an die Anforderungen in den ländlichen Gebieten angepasst ist … Kurz: Landidylle kann ganz schön anstrengend sein.

Veränderung wird nur hervorgerufen durch aktives Handeln.

– Dalai Lama –

Daher engagiere ich mich in meiner Freizeit für Projekte der nachhaltigen Regionalentwicklung. Seit Sommer 2020 bin ich beispielsweise ehrenamtliches Mitglied der Steuerungsgruppe zur Ökomodellregion Fränkische Schweiz.

Als 1. Vorsitzende des Gscheitgut-Vereins helfe ich mit, die Fränkische Schweiz auch kulinarisch zu fördern. Kurz gesagt geht es darum, Regionalprodukte und fränkische Besonderheiten auf die Speisekarten der Gasthöfe zu bringen und den Wirten damit eine größere Öffentlichkeit und mehr Nachfrage zu verschaffen. Im Laufe der Jahre entstanden mehrere Reisekochbücher zur Fränkischen Schweiz und auch eine Gala der Gscheitgut-Gasthöfen gehörte zu den Meilensteinen unserer Arbeit: Im November 2018 kochten 15 Wirte auf der Burg Feuerstein ein 10 Gang-Menü aus Regionalprodukten. Noch heute bekomme ich Anfragen, wann wir so eine Gala wiederholen.